Sie sind hier: Start » Info
Bookmark and Share

Reichtum besteuern: Häufig gestellte Fragen

Fehlende Kita-Plätze, geschlossene Bibliotheken, mangelhafter Nahverkehr – der öffentlichen Hand fehlt das Geld für wichtige Investitionen und Leistungen. Dem stehen gigantische private Vermögen entgegen. Sie müssen verstärkt an der Finanzierung unseres Gemeinwesens beteiligt werden: mit einer einmaligen Vermögensabgabe und einer dauerhaften Vermögensteuer. Lesen Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema.

Zum Ausdrucken und Weiterverteilen haben wir Informationen in übersichtlicher Form in Faktenblättern zusammengestellt:

1. Arm und Reich
2. Öffentliche Finanznot - Privater Reichtum
3. Umverteilungskonzepte der Bündnispartner

Weiterführende Informationen

Reichstes Prozent dürfte rund ein Drittel des Privatvermögens in Deutschland besitzen - Neue Studie mit Schätzungen zu Superreichen: Link zum Wochenbericht 7/2015 des DIW

NRW-Kommunalfinanzbericht 2015: Link zur Seite bei ver.di

Arbeitspapier zur Finanz- und Haushaltspolitik in Deutschland (in Englisch): Download

ver.di Wirtschaftspolitische Informationen Dezember 2014: Erbschaftsteuer gerecht reformieren! Download

Ralf Krämer, ver.di Wirtschaftspolitik: Vermögensbesteuerung und Unternehmen, Juli 2013 Download

Vermögensteuer jetzt! Materialsammlung

ver.di: Wirtschaftspolitische Informationen 5/12 Download

Broschüre von ver.di Wirtschaftspolitik: "Fair teilen! Höhere Löhne, Steuergerechtigkeit, Sozialstaat stärken" Download

DIW: Zusammenstellung aktueller Daten und Zahlen Download bei ver.di

Prof. Dr. Joachim Wieland: Vermögensabgaben im Sinne von Art. 106 Abs. 1 Nr. 5 GG, Rechtsgutachten im Auftrag der Hans Böckler Stiftung, August 2012.  Download

Prof. Dr. Joachim Wieland: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer. Rechtsgutachten im Auftrag von ver.di, 2003. Download

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. DIW-Wochenbericht 4/2009. Download 

Stefan Bach: Lastenausgleich aus heutiger Sicht: Renaissance der allgemeinen Vermögensbesteuerung? in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 04/2011, S. 123-146 Download

Stefan Bach, Martin Beznoska, Viktor Steiner: A Wealth Tax on the Rich to Bring down Public Debt?, DIW Discussion Paper 1137, 2011. Download

Stefan Bach: Vermögensabgaben: ein Beitrag zur Sanierung der Staatsfinanzen in Europa, DIW-Wochenbericht 28/2012. Download

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2012 (Kurzfassung). Download

Tax Justice Network: Wirtschaftliche Ungleichheit größer als befürchtet. Zur Studie

Zum ver.di Konzept Steuergerechtigkeit gibt es aktualisierte Zahlen und Angaben zur Verteilung der Mehreinnahmen auf Bundesländer und ihre Städte und Gemeinden. Download bei ver.di

Präsentation dazu: Download bei ver.di

Sieben Wege zu höheren Einnahmen durch vermögensbezogene Steuern. Aus Vermögensteuern nimmt der deutsche Staat nur wenig ein. An gangbaren Möglichkeiten, das zu ändern, herrscht kein Mangel. Externer Link

Sogar die Bundesbank schlägt im Monatsbericht Januar 2014 einmalige Vermögensabgaben als Instrument zur Lösung nationaler Verschuldungskrisen vor. Download

Rückfall in die zwanziger Jahre. Die Ungleichheit hat in den Industrienationen zum Teil massiv zugenommen. Externer Link

ver.di Positionen: Vermögensabgabe und Vermögensteuer, Wirtschaftspolitische Informationen 5/12 Download bei ver.di

Detaillierte Zahlen des DIW zur Verteilung des Nettovermögens privater Haushalte in Deutschland Download bei ver.di

 

 

So wird man reich:

Wie wird man reich? ver.di TV

ver.di TV: "Wie wird man reich?" Video Langfassung und Kurzfassung: Video bei ver.di TV

Umfrage zur Verteilungsgerechtigkeit

Die Ergebnisse einer Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes vom 16.05.2013 zeigen deutlich: inzwischen gibt es eine breite, parteiübergreifende Mehrheit für höhere Steuern und mehr Bildungs- und Sozialausgaben.